Hilfe für Obdachlose

Wie in jedem Jahr fand heute die Übergabe der Weihnachtsspenden unserer Bundestagsfraktion an die Jenny de la Torre Stiftung statt. Die Ärztin Jenny de la Torre hat mit ihrer gleichnamigen Stiftung im Jahr 2006 ein medizinisches Betreuungsangebot für Obdachlose in der Pflugstraße auf die Beine gestellt. Insgesamt kümmert sie sich schon seit 25 Jahren um obdachlose Menschen. Seit vielen Jahren begleiten wir sie bei ihrer Arbeit und wünschen auch weiterhin viel Erfolg. Ihre Arbeit verdient höchsten Respekt.

Lebkuchen zum Nikolaus

Vergangenen Freitag konnten wir bezirksweit circa 1000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen fröhlichen Nikolaustag wünschen. Neben den leckeren Lebkuchen verbargen sich auch schon die Neujahrskarte und die aktuelle Infolinks in den roten Tüten, die weggingen wie warme Semmeln.

Wir danken allen beteiligten Helferinnen und Helfern, die sich in aller Früh und bei eisigem Wind an die vielen Bahnhöfe stellten und die Passanten beglückten.

„geDRUCKtes“ wird abgewickelt

Die gestrige Lesung mit Katja Oskamp war ein weiterer Höhepunkt in der Lesereihe „geDRUCKtes“. Die 73. Folge war auch die letzte Folge. Der Parteivorstand hat das Geld für die Lesereihe gestrichen. Als Parteivorsitzende hatte ich die Reihe 2011 begonnen. Mein erster Gast war Otto Mellies. Insgesamt waren es 73 Schriftsteller, Schauspieler und Musiker. U.a. waren Schriftsteller dabei, die noch nie bei der LINKEN waren. Es waren auch Künstler dabei, die mit der LINKEN eng verbunden sind und schon lange auf eine Einladung ihrer Partei gehofft hatten. Ich war und bin der Meinung, dass das Karl-Liebknecht-Haus eine kulturelle Ausstrahlung braucht und nicht nur als ein gewöhnliches Bürohaus wahrgenommen werden sollte. Als Grund für die Beendigung der Lesereihe werden vom Parteivorstand finanzielle Probleme angegeben. Doch schon im vergangenen Jahr gab es im Parteivorstand Bestrebungen, die Lesereihe abzusetzen. Jetzt hat der Parteivorstand beschlossen die Mittel für 2020 zu streichen. Ich finde das bedauerlich, denn es geht um die kulturelle Ausstrahlung der Partei und dieses Hauses. Da gibt es eigentlich heute noch mehr zu tun als in meiner Zeit als Parteivorsitzende.
Ich werde natürlich weiter kulturelle Veranstaltung in meinem Wahlkreis anbieten.

Verabschiedung

Heute wurde Prof. Diefenbacher, Chefarzt der
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge mit einem Symposium nach zwanzigjähriger Tätigkeit mit internationaler Beteiligung verabschiedet.

Bei der Vorbereitung meines Grußwortes für Professor Diefenbacher fiel mir ein Interview mit ihm in der „info links“, der Zeitung der Partei DIE LINKE in Lichtenberg, von April 2017 in die Hände. Ich war erstaunt und erfreut, wie offen und kritisch Prof. Diefenbacher über die Schwächen unserer Gesellschaft und die Schwächen unseres Gesundheitssystems gesprochen hatte. Insbesondere, dass in unserer Gesellschaft immer mehr Aufgaben medizinalisiert werden, sprach er als Problem an. Das halte ich für eine sehr gefährliche Entwicklung. Das ist eine Form der Ausgrenzung von Menschen aus der Gesellschaft, die wir nicht länger akzeptieren dürfen. In einer Gesellschaft, die intoleranter und egoistischer wird, ist man auch schneller bereit, Menschen als krank einzustufen, die nicht krank sind, sondern einfach mit ihrem Leben nicht zurechtkommen oder nur eine andere Meinung als die Mehrheit haben.
Prof. Diefenbach sagte in dem Interview: „Es ist erwiesen, dass Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe vor Krankheiten und vor Suizid schützt.“ Es ist m.E. eine Aufgabe der Gesellschaft, in den sozialen Zusammenhalt, in Solidarität zu investieren. Ich glaube, dass Solidarität einer der wichtigsten Wirkstoffe ist, die wir in der Gesellschaft haben. Sie kann Therapien und Medikamente nicht ersetzten, doch sie kann uns helfen unsere Gesellschaft friedlicher, gesünder und auch glücklicher zu machen. Wir erleben jedoch in unserem Land immer mehr Entsolidarisierung. Sie richtet sich gegen Migranten, Obdachlose und auch kranke Menschen. Diesen Trend müssen wir stoppen.
Die Zusammenarbeit mit Prof. Diefenbacher war für mich, für das Krankenhaus und für den Bezirk Lichtenberg, eine Bereicherung. Ich wünsche Prof. Diefenbacher, dass er auch in den nächsten Jahren von Menschen umgeben ist, die nicht nur großartige Medizinerinnen und Mediziner sind, sondern auch den kritischen Blick auf die gesamte Gesellschaft haben.

Besuch der Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle

Martha

§219a abschaffen! – Das stand vor kurzem noch auf meinem Plakat bei einer Protestdemo gegen den sogenannten „Marsch für das Leben“. Heute haben Gesine, unsere Schülerpraktikantin Christina und ich die Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle vom Albatros-Lebensnetz in der Gehrenseestraße besucht. Hier werden unter anderem auch Pflichtberatungen durchgeführt, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden. Allerdings wird in der Beratungsstelle hier sehr darauf geachtet, die individuelle Freiheit der betroffenen Frau in den Vordergrund zu stellen. Darüber hinaus gibt es hier sexualpädagogische Angebote, sowie sozialrechtliche und finanzielle Unterstützung für bedürftige Frauen. Gleichzeitig setzen sich die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle für die Abschaffung des Paragraphen 219a ein und grenzen sich deutlich ab zu Organisationen wie „profemina“, die Frauen in Beratungsgesprächen geradezu drängen, den Fötus zu behalten, ohne aber den erforderlichen Schein zur Pflichtberatung ausstellen zu können. In einem ausführlichen Gespräch haben Gesine, die beiden Damen der Konfliktberatungsstelle, Christina und ich uns über aktuelle Probleme und Herausforderungen ausgetauscht. Zudem wurden Wünsche zu einem breiten Bündnis gegen §219a, aber auch Maßnahmen zu einer Entspannung der Mietsituation in Berlin von Seiten der Beratungsstelle geäußert. Ich selbst bin sehr überzeugt von der Beratungsstelle hier in Hohenschönhausen und wünschte, alle Beratungsangeboten würden sich so an stark an der sexuellen Selbstbestimmung orientieren.

 

bundesweiter Vorlesetag

Anika

Heute hat Gesine den bundesweiten Vorlesetag nachgeholt. Da am 15. die Pressekonferenz nach der Bereinigungssitzung stattfand, besuchten wir erst heute die Randow Schule. Dort las Gesine in der 6b und 5b aus dem Buch "Oskar, Rico und die Tierferschatten". Einige Zeit hörten die jungen Schüler*innen gespannt zu, dann lasen einige selbst aus dem Buch vor. 
Zudem erzählte Gesine, was die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten alles beinhaltet, welche Aufgaben man hat - sie erzählte aber auch, dass sie einmal im Jahr in der Randow Schule zur Einschulungsfeier kommt. Einige Schüler*innen kannten sie daher bereits und erzählten von ihrer eigenen Einschulung.

Wahlkreisbesuch: Laib & Seele

Martha

Heute Nachmittag waren wir wieder unterwegs in Hohenschönhausen. Hier ist eine Einrichtung der Berliner Tafel e.V., der Kirchen und des rbb mit dem Namen „Laib und Seele“. Diese erhielt erst im September den Lichtenberger Solidaritätspreis von Gesine. Jeden Montag ab 15 Uhr können hier bedürftige Anwohnerinnen und Anwohner Lebensmittel, Kleidung, Blumen und verschiedene Haushaltsgegenstände für einen geringen Preis mitnehmen. Laib und Seele wird von sehr vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gestützt, ohne die die Arbeit nicht möglich wäre. Das Team ist hervorragend aufgebaut – hier hat jede*r seine*ihre festen Aufgaben und weiß genau, wie alles funktioniert. Die Spenden werden vorrangig von der Kirchengemeinde Wartenberg gesammelt. Jedoch ist die finanzielle Situation von Laib und Seele dieses Jahr besonders angespannt, daher sind Spenden jederzeit erwünscht. Jetzt in der Vorweihnachtszeit freuen sich die Helferinnen und Helfer aber auch über Adventskalender, die an die Kinder übergeben werden können. Alles in allem ist die Einrichtung sehr unterstützenswert – obwohl ich mir natürlich wünschte, die Notwendigkeit bestände nicht.

 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

‏Heute fand ein Fotoshooting statt für die Mitmachaktion #schweigenbrechen. Ich durfte auf einem der ersten Fotos sein.  Danke für das Engagement! Gemeinsam Schweigen brechen. Alle Bilder ab dem 15.11. auf http://bit.ly/schweigenbrechen_Fotogalerie …

Renten-Unrecht

Scheckübergabe an den Verein geschiedener DDR-Frauen. Wir stehen an ihrer Seite. Die Problematik, die dahinter steckt, ist hier kurz beschrieben:

Die in der DDR geschiedenen Frauen haben oft kleine Renten. Das hängt jedoch nicht mit dem Sachverhalt der Scheidung zusammen. Die Ursache ist, dass bei der Überleitung der DDR-Rentenanwartschaften in das westdeutsche Sozialsystem 1991 nach einer Übergangsfrist diejenigen Renten, die im Westen unbekannt waren, einfach gestrichen wurden.
Besonders oft sind dies Renten, die Frauen zugutekommen, z.B. freiwillige Versicherung für einen sehr kleinen Beitrag oder die Anwartschaften für die Zeit der Pflege von Familienangehörigen – die übrigens bei den Ostdeutschen erst gestrichen und dann im April 1995 gesamt-deutsch „neu“ eingeführt wurde.
In der DDR gab es keinen Versorgungsausgleich – zwar haben Männer meistens mehr verdient als Frauen, aber dennoch war der Verdienstunterschied insgesamt gering. Der sozialpoli-tische Anreiz bestand nicht darin, Frauen über ihre Ehemänner abzusichern, sondern sie sollten (besonders über Vollzeiterwerbsarbeit) eigene Rentenansprüche erwerben.
Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. Der Verein ist sehr aktiv und hat in allen ostdeutschen Ländern lokale Gruppen. Dem Vereinsvorstand ist es gelungen, sowohl im politischen Raum als auch medial überaus präsent zu sein – so dass sogar Bodo Ramelow einen seiner Wahlwerbespots zur Landtagswahl 2019 allein zur Problematik der in der DDR geschiedenen Frauen machte.
Der Verein hat die Bundesrepublik 2017 bei den Vereinten Nationen angeschuldigt, Frauen zu diskriminieren. Die Vereinten Nationen haben die Bundesregierung aufgefordert, ein Ausgleichssystem zu schaffen. Die Bundesregierung wiegelte ab. Wir haben in jeder Wahlperiode Verbesserungen gefordert. Aktuell im Antrag „Forderung der Vereinten Nationen zu den in der DDR geschiedenen Frauen sofort umsetzen“ (19/220), der im Mai 2019 abgelehnt wurde.
Darin forderten wir einen Vorschlag für ein Entschädigungssystem zur Ergänzung der Renten von in der DDR geschiedenen Frauen vorzulegen, damit zügig dessen Diskussion mit Betroffenen und Betroffenenverbänden, wie dem Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e. V., erfolgen und schnellstmöglich ein Ausgleich in Kraft treten kann.“
Wie geht’s weiter? Im Koalitionsvertrag steht: "Für Härtefälle in der Grundsicherung im Rentenüberleitungsprozess wollen wir einen Ausgleich durch eine Fondslösung schaffen." Dazu tagt seit einem Jahr eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die im Dezember 2019 ihr Ergebnis vorlegen wird. 

Wochenend-Impressionen

Sonnabend Konzert im Badehaus auf den RAW-Gelände, nahe Warschauer Straße. Zwei politisch engagierte junge Musiker hatten zum Konzert eingeladen: Tobi Thiele und Mark Mellow. Vorgestellt wurde die CD „Alles kann anders“, u. A. mit Friedensliedern. RedHeadMusic.

Sonntagabend in der Kirche „Zur frohen Botschaft“. Vor dem Konzert konnte ich einen Spendenscheck des Vereins der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag überreichen. Danach erlebten wir ein wunderbares Konzert. Mozarts Requiem wurde unter der Leitung von Cornelia Ewald aufgeführt. Uns verbindet schon eine jahrelange Zusammenarbeit, zum Beispiel für den Lichtenberger Chorsommer,

Betriebs- und Personalrätekonferenz

Gute Arbeit für und in Berlin

Martha

Heute fand eine spannende Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE statt: Die Betriebs- und Personalrätekonferenz „Gute Arbeit für und in Berlin“. Der Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser moderierte – Gesine durfte die Eröffnungsrede halten. Dabei betonte sie, wie groß die Differenz zwischen den viel zu niedrigen Ausgaben für Arbeit und Soziales und dem ungerechtfertigt hohen Etat für Rüstung und Militär ist. Nach ihr gab es noch drei weitere Redner*innen auf dem Podium – neben Dr. Holger Seibert, Wissenschaftler am Institut für Arbeitsmarkt und Berufungsforschung auch die beiden Gewerkschafterinnen Sonja Staack vom DGB und Birgit Dietze von der IG Metall. So konnte ich viel über die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Berlin erfahren, was mich in meiner Überzeugung, für eine gerechtere Gesellschaft und Arbeitswelt einzutreten, noch mehr bestärkt hat.

Nur eine Frau

Filmvorführung und Diskussion

Max

Gestern fand die Vorführung des Filmes „Nur eine Frau“ mit anschließender Podiumsdiskussion im Roten Salon der Volksbühne Berlin statt. Anders als ich hatte Gesine den Film bereits vor ein paar Monaten gesehen. Sein Inhalt berührte sie jedoch so sehr, dass sie sich dazu entschloss, diesen erneut zu zeigen. Er erzählt die Geschichte von Hatun „Aynur“ Sürücü, welche aus dem engen konservativen Korsett ihrer muslimisch geprägten Familie ausbricht. Gegen den Widerstand ihrer Eltern und Geschwister baut sie sich ihr eigenes Leben auf, frei von religiösen Zwängen und dabei hin und her gerissen zwischen Furcht und Liebe. Da ihre Familie nicht mit ihrem Lebenswandel einverstanden ist bedrohen ihre Brüder sie, später werden sie gewalttätig und schließlich erschießt einer von ihnen die junge Frau. Ihren Wunsch nach Freiheit bezahlt sie mit dem Leben.

Nachdem sich ein voll besetzter Saal den Film angeschaut hatte, bot sich dem Publikum noch die Möglichkeit der anschließenden Diskussion eines prominent besetzten Podiums zu lauschen. Für mich wie viele andere sicher eine gute Möglichkeit das Gesehene zu verarbeiten. Eingeladen waren Sandra Maischberger, Produzentin des Films, Seyran Ateş, welche sich für bedrohte muslimische Frauen wie Aynur Sürücü einsetzt und letztens eine liberale Mosche in Berlin gegründet hat und Canan Bayram, welche für die Fraktion der Grünen im Bundestag sitzt. Es wurden die unterschiedlichsten Themen diskutiert. Während sich das gesamte Podium darin einig war, verfolgte Frauen stärker unterstützen zu wollen, gingen die Meinungen bei kontroversen Themen wie der Veränderung des Neutralitätsgesetzes auseinander. Für mich war von besonderem Interesse, wie der Staat den Betroffenen helfen kann. Eine Deutschlehrerin aus dem Publikum beantwortete diese Frage ganz einfach: den Betroffenen zuhören, anstatt nur über sie zu reden. Dem kann ich mich nur anschließen.

Videomitschnitt gesamt: https://youtu.be/XcnNWaPSgFY

Zusammenfassung: https://youtu.be/5y56OgSuqQk

Jahrestreffen der KFSR

Zwei erlebnisreiche Tage mit Abschluss am Spanienkämperdenkmal

Am vergangen Wochenende war ich beim Jahrestreffen der Kämpfer und Freunde der spanischen Republik. Neben einem spannenden Tagesprogramm mit Vortrag und Diskussion von und mit Raúl Zelik, stand der Abend unter dem Motto „Roter Wein und rote Lieder“. Gemeinsam mit den Kämpferinnen und Kämpfern, sowie Elisabeth Neuenfels sangen wir mit viel Verve für Frieden und Solidarität und gegen jeden Faschismus. Damit auch internationale Gäste anreisen konnten, hat der Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V. eine Spende beschlossen, die ich feierlich überreichen durfte.

Als krönenden Abschluss fand dann am folgenden Tag eine Ehrung am Spanienkämpferdenkmal im Friedrichshain gemeinsam mit Pascal Meiser statt.

Großdemo gegen Rechts

Einige Impressionen von der großen Demonstration gegen Rechts heute in Berlin. Treffpunkt war der Bebelplatz, danach ging es zu Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße. Ich freute mich, Irmela Mensah-Schramm wieder mal zu treffen. Seit Jahren entfernt sie Nazischmierereien - oder übermalt sie mit positiven Symbolen. Immer wird sie von deutschen Gerichten wegen Sachbeschädigung verurteilt, gerade erst wieder in Eisenach zu 1050 EURO. Unfassbar! Ich bewundere ihren Mut und ihre Ausdauer. Viele Mitglieder der DIE LINKE haben an der Demonstration teilgenommen, so auch Petra Pau und Dietmar Bartsch.

Der entnazifizierte Geigenbogen

Ihno Tjark Folkerts erlebte ich mit virtuoser Musik und Erich Kästner : „Die dreizehn Monate“. Der Künstler kombinierte Musik von Paganini, Vivaldi, Telemann, Bach, Dvorak, Mozart, Massenet, Roman, Tschaikowski und Leclair mit den dreizehn Strophen des Gedichts. Vor dem Programm erzählte er über die Geschichte seiner Violine, insbesondere über den Geigenbogen. Dieser war einst im Besitz von Hermann Göring. Der Künstler zögerte, als er die Möglichkeit hatte, diesem zu erwerben. Doch dann beschloss er, den Bogen zu entnazifizieren. Vielleicht hätte das Kästner gefallen. Denn auch Kästners Bücher wurden von den Nazis am 10. Mai 1933 verbrannt. - Übrigens jetzt schon vormerken: Am 10. Mai 2020 erinnert Fraktion DIE LINKE. im Bundestag auf dem Berliner Bebelplatz mit dem „Lesen gegen das Vergessen“ wieder an die Bücherverbrennung.

Mehr Infos www.trio-limusin.de

Mietendeckel statt Mietensieb

In der vergangenen Woche war halb Berlin auf den Beinen. Eindrucksvoll demonstrierten viele Hauptstädter und Mitglieder der Linken für einen richtigen Mietendeckel statt eines Mietensiebes. Wie bekannt wurde, möchte die SPD aus dem  beschlossenen Mietendeckel ein Deckelchen machen. Eine Absenkung der Miete wie bisher geplant, soll nicht mehr Bestandteil der Pläne sein, wenn es nach dem Regierenden Bürgermeister geht. Mehr Informationen zum Mietevdeckel finden Sie hier

"Der EDDI" - ein echter Lichtenberger aus dem Sauerland

Der Berliner Kabarettpreis "Der Eddi" 2019 ging an die DISTEL Berlin. Vor der feierlichen Preisverleihung im THEATER AN DER PARKAUE wurde vor der Bernhard-Bästlein-Strasse 20 eine Gedenktafel enthüllt. Hier hatte Edgar Külow lange Jahre gewohnt. So hatten viele Nachbarn das Kabarett direkt im Haus.

Auch ich habe Edgar Külow gekannt. Bei einer Diskussion ermahnte er mich, ich solle nicht so schnell sprechen. So schnell könne doch niemand hören. Ich bemühe mich, diesen Hinweis bei öffentlichen Auftritten zu beherzigen. Vielen ist Edgar Külow noch aus der Leipziger Pfeffermühle und eben aus der DISTEL bekannt. So passt es gut, dass die DISTEL zu ihrem 66. Geburtstag nun mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Gewürdigt wurde damit auch, dass das Ensemble nach der Wende der drohenden "Abwicklung" getrotzt hat.

Kabarett und Satire sind ja aus meiner Sicht schwierige Metiers. Man soll und will lachen - aber mit Verstand. Das geht nicht immer zusammen.

An diesem Abend hat es geklappt. Umso so schöner, dass ich noch ein Erinnerungsgeschenk bekamm: Beiträge von Edgar Külow  aus der DISTEL, erschienen im www.selbstironieverlag.de

Lesen Sie auch:  "Der Eddi, die Distel und der Schnaps"

 

 

Apfelaktion bei Wind und Wetter

Martha

Anfang Oktober fand wieder unsere traditionelle Apfelaktion statt – gemeinsam mit drei Abgeordneten Berlins, der BVV Fraktion Lichtenberg und vielen Ehrenamtlichen haben wir insgesamt 1150 Äpfel verteilt. Trotz des herbstlichen Wetters gab es an fast allen Bahnhöfen in Lichtenberg eine kleine rote Tüte mit einem Apfel sowie der aktuellen Infolinks und Flyer zur Filmvorführung „Nur eine Frau“ mit anschließender Diskussionsrunde, die von mir moderiert wird. Wir hoffen, die kleine Stärkung hat die Lichtenbergerinnen und Lichtenberger gut durch den Tag gebracht und das lange Wochenende versüßt! Nicht vergessen: "An apple a day, keeps the doctor away"

MdB trifft THW

MdB trifft THW - inzwischen traditionelles Treffen zwischen Paul-Löbe-Haus und Reichstag. Wiedersehen mit jungen und alten Bekannten. Die Lichtenberger Jugendgruppe habe ich bei einer Ferienfahrt unterstützt. THW-Chef Brömme war viele Jahre Landesbranddirektor in Berlin und fast jeden Abend in der Berliner Abendschau zu sehen.

Klimapäckchen

Das beherrschende Thema der Fridays for Future - Demo  war die Auseinandersetzung mit dem „Klimapäckchen“ der Bundesregierung. Die Vorschläge der Bundesregierung sind nicht nur unsozial, sondern auch ineffektiv. Weitere Infos.

Kleiner Tagesrückblick

Stippvisite in der Schwimmhalle an Anton-Saefkow-Platz, mit Badleiter Till Schultz. Wir besprechen die künftigen Ferienschwimmkurse. Lesen gegen das Vergessen auf dem Anton-Saefkow-Platz. Diskussion mit Besuchergruppen aus Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Wochenendimpressionen

Freitagabend beim stimmungsvollen Konzert „A capella trifft Orchester“. Ein südafrikanisch-deutscher Konzertabend auf Einladung der Deutschen Welle in der Universität der Künste. - Sonnabend Kiezspaziergang auf Einladung des Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst. Beginn am Mural, dem Wandgemälde in der Skandinavischen Straße, dann weiter durch den Rosenfelder Ring. Ein schönes Wohngebiet mit viel Grün. Wurden Anfang des Jahrtausends Schulen und Kitas abgerissen oder in Seniorenwohnungen umgewandelt, gibt es jetzt wieder Kinder. Wie schön! Doch der Interessenausgleich zwischen Jung und Alt muss gut organisiert sein.

Für ein solidarisches Miteinander

Mein Praktikum geht zu Ende. Als ich vor sieben Wochen im Büro Lötzsch angekommen bin, war ich sehr aufgeregt. Arbeit im Bundestag wirkt von außen sehr einschüchternd. Dank der großartigen Genoss*innen hier fiel mir der Einstieg dann doch leichter als gedacht. Mittlerweile kenne ich die Gänge und verstehe die Drucker, finde den Weg zum Plenarsaal und auch auf die Terrasse.  Aber das ist natürlich nicht das einzige, was ich mitnehme. Trotzdem die Sommerpause jetzt grade erst vorbei ist hatte ich abwechslungsreiche und interessante Aufgaben.

Beim Friedensfest habe ich nach dem Aufbauen die Aufgabe als Volleyballanimateur übernommen. In Lichtenberg habe ich Plakate gehangen und Flyer unter die Leute gebracht und im Büro habe ich mich mit Berichtsanforderungen befasst und sogar mal selbst eine formuliert.  Auch an einer kleinen Anfrage habe ich mitgearbeitet. Zudem hatte ich fast jeden Tag einige interessante Rechercheaufgaben, deren Erkenntnisse dann in Gesines Reden oder anderen Output einflossen.

Deswegen möchte ich mich an dieser Stelle nochmal bei allen bedanken, die mir unter die Arme gegriffen haben und mir den Einstieg erleichtert haben. Ich wünsche euch viel Erfolg im Kampf um ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft.

Bis hoffentlich bald

Vinzenz

 

Vizemeister oder zweiter Sieger

Dem Team Dr. Gesine Lötzsch darf zur Vizemeisterschaft beim Sponsorenturnier von Lichtenberg 47 e.V. gratuliert werden.Glückwunsch auch an die Siegermannschaft der Howoge. Im nächsten Jahr nehmen wir der Howoge den Titel gerne wieder ab.

Wasserball, Fußball, Seenfest

Das Wochenende hatte es in sich: Am Samstag trat meine Mannschaft u.a. gegen die der Howoge beim Sponsorenturnier von Lichtenberg 47 e.V. an. Im Anschluss daran eröffnet ich zusammen mit Bürgermeister Michael Grunst das Seenfest am Orankesee. Der Haushaltsausschuss des Bundestages stellte sich am Sonntag beim Tag der Einblicke und Ausblicke im Bundestag vor. Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag legt einen Schwerpunkt auf das Thema Frieden. - Dann zur Scheckübergabe an dem Schwimmverein Wedding anlässlich des 46. Internationalen Wasserballturniers. Ich übergebe den Pokal für die fairste Mannschaft. - Dann zum Tag des offenen Denkmals, zum Theater Karlshorst. - Schließlich noch ein Konzert mit der wunderbaren Helena Goldt.

Völkerball und Willkommen in Arbeit

Heute habe ich den Verein Völkerball in meinem Wahlkreis besucht. Seit 1992 ist Völkerball e.V. Träger der Interkulturellen Begegnungsstätte in Lichtenberg. Der Verein unterstützt und berät Migrant*innen durch kostenlose Rechtsberatung, bei Anträgen und beim Ausfüllen von Formularen verschiedenster Art. Insbesondere geht es um die Themen Existenzsicherung, Aufenthaltsfragen und „ganzheitliche“ Beratung. Bei Bedarf begleiten die Mitarbeiterinnen ihre Schützlinge zu Behördengängen oder Gerichtsterminen. Doch die drei engagierten Frauen benötigen dringend Unterstützung – sie suchen händeringend nach Verstärkung im Bereich der Sozialarbeit. Insbesondere juristische Grundkenntnisse und Erfahrung im Bereich der Verwaltung sollten vorhanden sein. Anderenfalls ist die Zukunft des Vereins unklar. Sie erreichen den Verein Völkerball in der Josef-Orlopp-Straße 52 oder unter der Telefonnummer 030 55492045.

Ebenfalls habe ich heute das Willkommen-in-Arbeit-Büro (WiA-Büro) in der Alfredstraße besucht. Das WiA-Büro ist eine erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen zu den Themen Bildung und Beruf. Geflüchtete können hier vertraulich, kostenfrei, ggf. anonym an einer individuellen Beratung teilnehmen und konkrete Empfehlungen erhalten – bzw. direkt einen Job vermittelt bekommen. Dafür gibt es auch einen Austausch mit dem Jobcenter, gleichzeitig ist das WiA-Büro auf Jobbörsen und Messen vertreten, bietet aber auch eigene Workshops und Veranstaltungsreihen an. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Frauensprechstunde – mit Unterstützung von Dolmetscher*innen und Berater*innen wird hier konkret auf die Bedürfnisse von Frauen eingegangen. Die großartige Arbeit wird hoffentlich noch viele Jahre weitergeführt.

Der perfekte Tag

 Vormittags im Tierpark Friedrichsfelde. Fotoshooting für die Neujahrskarte und viele Gespräche. - Nachmittags Erinnerung an den Juristen und Gegner des Naziregimes Rudolf Mandrella in der Königswinterstraße 24. Danke an VVN-BdA und die Stolpersteininitiative. Dank an Rosemarie Heyer und an Dagmar Poetzsch. - Dann zum 4. Stundenlauf in das Zachertstadion. Ich habe mich über die rege Beteiligung gefreut - und darüber, dass ich meinen alten Freund Axel Welkisch getroffen habe. Er ist Vorsitzender des Sportvereins Borussia. - Abends schließt sich der Kreis. In der Galerie im Lichtenberger Rathaus wird die Ausstellung „Wildnis“ eröffnet. Mit dem Maler Matthias Moravek. - Der Saxofonist Lutz Streun hat mir neue Klangwelten eröffnet. - Der perfekte Tag!

Malen für den Frieden und vieles mehr

Einige Stationen des Wochenendes: Malen für den Frieden in der Dolgenseestraße. Danke an Rosemarie HeyerNorman Wolf und Michael Grunst. Dann Wasserfest in der Rummelsburger Bucht. Freiluftschach. Infostand der DIE LINKE.Lichtenberg. - Danach Fest an der Volkradstrasse, hier unter anderem mit Petra Pau. - Am Sonntag kurzer Besuch beim Insektenhotel in Naturschutzstation Malchow, dann traditioneller Besuch beim Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Kleeblatt aus Malchow. - Schöne Abkühlung bei der Hitze: Auf in den Wellblechpalast zu Hockey is Diversity. Überall so viele engagierte Menschen. Das macht Mut.

360 Grad Hohenschönhausen

Christian

Heute besuchten wir den Raum für Kreativität 360 Grad in Prerower Platz in Hohenschönhausen. Seit 2017 gibt es hier die Möglichkeit, dass Neu- und Altberliner*innen zusammenkommen und sich kreativ austauschen können. In den großen hellen Räumen gibt es ein breites Kursangebot von den Klassikern Malen und Zeichnen, über Keramik und Korbflechten bis hin zu Graffiti und Nähkursen. Vor dem Ladenlokal lädt ein kleiner Garten zum Verweilen ein. Regelmäßig finden Ausstellungen und Veranstaltungen im 360 Grad statt. Das Angebot ist offen für alle Menschen, die kreativ oder künstlerisch aktiv werden wollen. Aktuelle Informationen gibt es auf der Website: https://360grad-lichtenberg.de/

14. Lichtenberger Chorsommer

Christian

Am Samstag fand der 14. Lichtenberger Chorsommer unter der Schirmherrschaft von Gesine Lötzsch im Kulturhaus Karlshorst statt. Wie in den letzten Jahren lauschten wieder um die 200 Besucher*innen dem dreistündigen Programm der Chöre. Der multikulturelle Chor Stimmentausch eröffnete den Chorsommer in diesem Jahr. Es folgte der Auftritt des vietnamesischen Tanz- und Gesangsensembles Club der Soldarität und ein Grußwort von Duong Thi Viet Thang, der 1. Sekretärin und Leiterin des Referats Bildung und Kultur der Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam. Die Zeit zwischen den Auftritten der Chöre wurde von Heiner Frauendorf und seinem Akkordeon begleitet. Den zweiten Teil der Veranstaltung eröffnete der Kinder- und Jugendchor Canzonetta. Den Abschluss gab der Mädchenchor Hortus Musicarum des Barnim-Gymnasiums aus Hohenschönhausen.

Doris Grozdanovičová kam mit 16 Jahren nach Theresienstadt. Ihre Mutter starb im Ghetto. Ihr Vater wurde nach Auschwitz deportiert. Das ehemalige Ghetto ist heute eine normale Stadt. Es ist für uns nicht vorstellbar, wie das Leben dort war. Doris sagte uns, dass sie keinen Hass gegen die Deutschen fühle, doch sie verstünde bis heute nicht, warum dieses gebildete Volk solche Verbrechen begehen konnte.

KZ Theresienstadt

Gestern besuchten wir das ehemalige KZ Theresienstadt. In einem Propagandafilm wollten die Nazis den Eindruck erwecken, dass die Juden ein gutes Leben im Ghetto führten. 33000 Menschen starben in Theresienstadt und 90000 Menschen wurden von dort in Vernichtungslager deportiert.

 

Seit Sonntag sind wir wieder mit Jugendlichen auf den Spuren des antifaschistischen Widerstandes unterwegs. Gestern wanderten wir mit Steffen vom Verein AKuBiZ e. V. von Altenberg (Erzgebirge) an der Grenze zu Tschechen entlang. Dort waren auch in den 1930er Jahren die "Roten Bergsteiger" unterwegs. Von den Faschisten Verfolgten halfen sie über die Grenze. Am Abend berichtete Roland Hering von seinem Vater Arno, der u.a. in Spanien bei den Internationalen Brigaden kämpfte.

Unterwegs im Wahlkreis

Vinzenz und Christian

Der heutige Tag im Wahlkreis begann bei unseren neuen Nachbar*innen vom Förderverein der Gehörlosen/Hörbehinderten e.V., die ihre neuen Räumlichkeiten direkt neben unserem Wahlkreisbüro in der Zingster Straße 10 bezogen haben. Nach 60 Jahren wurde der Verein aus den Räumen in der Kulutrbrauerei im Prenzlauer Berg gentrifiziert. Auch wenn dies die Stimmung ein wenig trübte, sind wir zuversichtlich, dass der Verein in Hohenschönhausen eine neue Heimat finden wird.

Danach waren wir bei den Berliner-Famielienfreunden e.V. und haben die neuen Räumlichkeiten bewundert. Passend zum Schulanfang haben wir auch ein paar Zuckertüten mit Schulmaterial überreicht.

Nach einer kurzen Stärkung besuchten wir noch die Neueröffnung der Berliner Tiertafel e.V., welche nach fünf Jahren guter Arbeit in Treptow zu uns nach Hohenschönhausen gezogen ist. Wir haben auch etwas Futter im Gepäck gehabt, welches wir noch passend zur ersten Ausgabe morgen Mittag überreichen konnten. 

Vinzenz Grahl im Praktikum

Ich bin Vinzenz Grahl (21), bis Mitte September als Praktikant im Abgeordnetenbüro von Gesine Lötzsch und studiere Volkswirtschaftslehre im sechsten Semester. Ich freue mich einen Einblick in oppositionelle Haushaltspolitik und praktische Kritik an der Politik der schwarzen Null zu gewinnen. Ich engagiere mich privat in stadtpolitischen Kontexten und an der Uni. Meine große Leidenschaft sind Pflanzen, im Moment aus Platzgründen vor allem Zimmerpflanzen. Ich habe mittlerweile über 50. Ich freue mich sehr vorrübergehend Teil des Teams zu sein und mich intensiv einzubringen.

 

Zwei Veranstaltungen gehören in jedem Sommer zu Lichtenberg. Bei der  Fiesta de Solidaridad in der Parkaue trafen sich wieder viele engagierte Menschen, um ihre Solidarität mit Kuba sichtbar zu machen. Ich bedanke mich bei all den ehrenamtlichen Organisator*innen! In meinem Grußwort habe ich insbesondere darauf hingewiesen, dass Fraktion DIE LINKE. im Bundestag gegen jegliches Aufrüsten in dieser Welt und gegen erhöhte Wehretats von Frau von der Leyen oder Frau Kramp-Karrenbauer ist. 
Solidarisches Genossenschaftsolivenöl gab es auch - ein Tipp am Rande: 
SolidariTrade - Genossenschaft für Solidarisches Handeln e.G.

Ein weiterer fester Termin im Sommer ist der Junior European Judo Cup im Sportforum Hohenschönhausen. Der Berliner Judoverband ruft und ca. 500 Sportler aus 39 Ländern kommen. Ich durfte die Siegerehrung in der Kategorie bis 90 Kilo vornehmen. Ab 100 Kilo gibt es keine Differenzierung mehr! Der Sieger kam aus dem Mutterland des Judo, aus Japan. Ohne die vielen Ehrenamtlichen ginge gar nichts. Meine große Hochachtung für den Präsidenten Thomas Jüttner, den Vizepräsidenten Enrico Günther und den Ehrenpräsidenten Johannes Meißner - aber auch die vielen anderen: bei Siegerehrung, beim Beeindruckend schnellen Flaggen hissen etc.

Lesen Sie auch den Beitrag des Judo-Verbandes

Besuch in Ahlbeck

Sommer, Sonne, Sonnenschein.  Für 10 Kinder aus meinem Wahlkreis habe ich wieder die Ferienplätze im Wert von 1500 Euro finanziert. Denn nicht alle Familien können sich das finanziell leisten. Gestern habe ich die Kids besucht, wobei dieses Foto entstand. Übrigens: Für 14,5% der Menschen in diesem Land wird das Geld auch in diesem Jahr nicht für eine Urlaubsreise reichen. Dies geht aus einer aktuellen Eurostat-Statistik hervor. Besonders Alleinerziehende und Rentner*innen sind oft dazu gezwungen, die Ferienzeit zuhause zu verbringen.

Am Bahnhof

Es heißt noch „Am Bahnhof“, aber es fährt schon lange kein Zug mehr nach Zingst. Das alte Bahnhofsgebäude ist eine Gaststätte. Nur auf dem Spielplatz steht ein Zug. Seit langem wird darüber diskutiert, die Darßbahn wieder aufzubauen. Aber die ehemalige Eisenbahnbrücke wartet auf Wiedererweckung. Bis dahin schieben sich lange Autoschlangen vorbei. Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag setzt für den zügigen Ausbau des Schienenverkehrs ein. Ich hoffe, dass ich eines Tages mit dem Zug über die Meiningenbrücke fahren kann.

Treffen mit Stephanie Klee

Sondersitzung des Bundestages. Auf dem Vorplatz vom Hauptbahnhof traf ich Stephanie Klee. Eine Woche lang informiert Stephanie Klee gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern über Sexarbeit und fordert dafür Respekt ein. Dabei handelt es sich um ein Thema, das nicht nur viele Facetten hat, sondern über das selten offen gesprochen wird. Darum ist es umso wichtiger, dass Probleme dargestellt werden und über Arbeitsbedingungen informiert, auch darüber, wie aus der Sexarbeit ausgestiegen werden kann.

Wiedersehen mit Gojko Mitić

Am Mittwoch zeigte das hofkino.berlin den DEFA-Film „Weiße Wölfe“. Gojko Mitić spielt die Hauptrolle „Weitspähender Falke“. Am Ende des Films stirbt der Häuptling im Kugelhagel. Gojko erzählte, dass es daraufhin körbeweise Protestbriefe an die DEFA gab. Der sympathische Schauspieler steht auch heute noch vor der Kamera und auf der Bühne. Der Film „Weiße Wölfe“ wurde erstmals vor 50 Jahren aufgeführt. - Das Hofkino befindet sich am Franz-Mehring-Platz 1. Partner sind u. a. die Rosa-Luxemburg-Stiftung, das neues deutschland und die DEFA-Stiftung. Es werden Kopfhörer ausgegeben, so dass die Menschen in den benachbarten Häusern früh schlafen können.

Geld für eine Kühltruhe

Der Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V. unterstützt regelmäßig mit den Spenden der Abgeordneten soziale und kulturelle Projekte. Heute konnte ich im Norden meines Wahlkreises, im Ortsteil Hohenschönhausen, einen Scheck an „Menschen helfen Menschen“ übergeben. Ich kenne die Arbeit des Vereins schon lange und schätze sie sehr. Die Spende soll helfen, eine neue Kühltruhe anzuschaffen.

Quantenphysik und Stadtentwicklung

Das Thema des zweiten Teils der Dienstreise des Haushaltsausschusses - jetzt in Kanada BC, Vancouver- war vor allem Quantenphysik, Isotopenforschung und - Anwendung, aber auch Stadtentwicklung. Vancouver ist Boomcity, hat eine hohe Lebensqualität- für die, die es geschafft haben. Die Kehrseite, die uns sehr engagiert von der Architekturhistorikerin Dr. Ulduz Maschaykh nahe gebracht wurde: Gentrifizierung, auch Obdachlosigkeit. Ermutigend, dass es Initiativen wie die Mole Hill Community Housing Society gibt. Historische Gebäude wurden vor dem Abriss gerettet und sind jetzt preisgünstige Wohnungen.

Profil: Beate Klarsfeld

Von Nadia Pantel (aus: Süddeutsche Zeitung, Online-Ausgabe) 

Bei ihrem letzten Besuch im Deutsch-Französischen Jugendwerk kam die Polizei. Es war der Mai 1968, und Beate Klarsfeld nutzte die revolutionäre Stimmung in der Stadt, um das Pariser Büro der binationalen Organisation zwei Tage lang zu besetzen. 51 Jahre später warten auf Klarsfeld nicht die Ordnungshüter, sondern ein Blumenstrauß - und eine lange ausstehende Entschuldigung.

Klarsfeld wurde berühmt, weil sie im November 1968 auf einem CDU-Parteitag den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger ohrfeigte. "Es war die Ohrfeige der Tochter für den Vater", sagt Klarsfeld heute. 29 Jahre war Klarsfeld alt, als sie die Hand gegen Kiesinger erhob, um die selbstgerechte Trägheit zu beenden, mit der die Bundesrepublik einen früheren Unterstützer des Nationalsozialismus als Regierungschef akzeptierte. "Ich bin 1939 geboren, aber trotzdem spüre ich als Deutsche eine Verantwortung", sagt Klarsfeld: eine Verantwortung aufzuklären. Wegen genau dieses Gefühls einer moralischen Zuständigkeit griff Klarsfeld nicht nur zum Mittel der Ohrfeige, sie verlor auch ihren Job.

Von 1964 an war Klarsfeld beim Deutsch-Französischen Jugendwerk als Sekretärin beschäftigt. Am 29. August 1967 wurde ihr gekündigt, weil sie "gegen das Personalstatut der Treuepflicht" verstoßen habe. Ihr Vergehen: Sie hatte im Juli 1967 einen Artikel in der französischen Zeitschrift Combat veröffentlicht, in dem sie über den Kanzler Kiesinger schrieb, er habe sich "in den Reihen der Braunhemden einen ebenso guten Ruf erarbeitet wie in denen der Christdemokraten". Eine unzulässige politische Einmischung, urteilte das Jugendwerk und warf die Frau hinaus, die heute als moralische Instanz gilt. Als eine der Personen, die Deutschland dazu gezwungen haben, sich mit den Verbrechen und Verbrechern der Nazizeit auseinanderzusetzen.

"Sie sind für uns heute ein Vorbild", sagt Tobias Bütow, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks, am Montag, als er vor versammelter Belegschaft Beate Klarsfeld um Entschuldigung bittet. Klarsfeld sitzt höflich lächelnd zwischen Bütow und ihrem Mann Serge Klarsfeld und beschreibt dann die Reaktionen auf ihren Rauswurf. "Wir waren einsam, einsam, einsam", sagt Klarsfeld. Die Kollegen hätten ihr den Rücken zugedreht, statt sich von ihr zu verabschieden. "Wir waren unfassbar wütend", sagt Serge Klarsfeld, "der Rauswurf war für uns der Beginn unserer Kampagne gegen Kiesinger, die dann zur Ohrfeige führte."

Die Geschichte der Klarsfelds ist auch die Geschichte einer gemeinsamen Politisierung. Die Deutsche kam 1960 als Au-pair-Mädchen nach Paris und lernte dort Serge Klarsfeld kennen, einen jüdischen Franzosen, der sich als Kind vor den Nationalsozialisten hatte verstecken müssen und dessen Vater in Auschwitz ermordet worden war. "Unsere Hochzeit war unser erster Triumph über die Nazis", sagt Serge Klarsfeld. Beate Klarsfeld erzählt, wie der Standesbeamte, der sie 1964 in Paris traute, sie aufforderte, "etwas Herausragendes" aus der Ehe zu machen, "wenn schon eine Deutsche und ein französischer Jude heiraten".

Die Klarsfelds haben sich daran gehalten. Seit mehr als einem halben Jahrhundert kämpfen sie dafür, dass NS-Verbrecher bestraft werden und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust nicht verblasst. 2015 wurde das Ehepaar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, an diesem Mittwoch wird den beiden der deutsch-französische Medienpreis verliehen. Die Klarsfelds seien ein "Symbol der Aussöhnung zwischen den Völkern", stellt die Jury fest. Doch so wie das Paar heute auftritt, wirken sie nicht wie Versöhnte, eher wie zwei, die staunen, wie satt und zufrieden die Welt geworden ist. Sie beobachten, wie die Europäer von rechten "Demagogen", wie Serge Klarsfeld sagt, verführt werden "Die heutige Jugend ist vielleicht zu optimistisch, was ihre politische Situation betrifft", sagt Beate Klarsfeld.

Nadia Pantel

============

Nadia Pantel ist gebürtige Hamburgerin und hat im Süden, im Osten und noch weiter im Osten Geschichte und Literatur studiert. Sie arbeitet seit Oktober 2012 bei der Süddeutschen Zeitung, seit 2018 als Korrespondentin in Paris.

 

Erholsame Ferien!

Neben 10 Ferienplätzen in Ahlbeck an der Ostsee habe ich in diesen Sommerferien auch 24 Ferienpässe an Lichtenberger Kinder verschenkt. Heute holte sich der Vater von Anna (links im Bild) den Ferienpass für seine Tochter ab. Wir wünschen allen Kindern unbeschwerte und erholsame Ferien! 

Die Schattenseiten des HighTech Booms

Treffen mit dem Vizebürgermeister von Seattle. Er erläuterte uns die Schattenseiten des HighTech Booms. Der Verkehr ist überlastet und es fehlen Wohnungen. Die Idee einer Head Tax (Obdachlosensteuer) ist am Widerstand der Konzerne gescheitert. - Mittags trafen wir Gewerkschaftsvertreter, die eindrucksvoll von ihrem Kampf um die Interessenvertretung berichteten, insbesondere wie sie versuchen, die Niedriglöhner mit den gut bezahlten Digitals zu verbinden.

"Lest we Forget"

Eine Delegation des Haushaltsausschusses ist gerade in Seattle. Heute trafen wir den Fotografen Luigi Toscano. Für sein Projekt „Lest we Forget“ hat er Holocaust-Überlebende porträtiert. Im Goethe Pop up trafen wir nicht nur den Fotografen, sondern auch Überlebende. Sehr beeindruckend! - Übrigens trafen wir auch Lenin in Seattle.

Zwei spannende Tage im Wahlkreis

Am Dienstag und Mittwoch waren wir wieder in unserem Wahlkreis unterwegs. Los ging es bei hochsommerlichen Temperaturen am Dienstag in Wartenberg. Direkt am S-Bahnhof befindet sich das Mädchen*sportzentrum Pia Olymp. Seit 20 Jahren finden Mädchen* dort einen Treffpunkt, in dem sie unter sich sein, austauschen und gemeinsam Sport treiben können. Neben zwei Sporträumen gibt es auch einen schönen Garten mit Trampolin. Die pädagogischen Betreuer*innen stehen auch für Rat in allen Fragen, die sich Mädchen* stellen, zur Seite. In den Ferien finden viele Aktivitäten statt, u.a. auch eine Sommerfahrt und Ausflüge, die von den Mädchen* selbst organisiert werden. Weitere Informationen gibt es hier: http://piaolymp.kietz-fuer-kids-freizeitsport.de/

Im Anschluss ging es in den Weitlingkiez. Dort befindet sich der Verein Handiclapped - Kultur barrierefrei e.V., der seit 11 Jahren aktiv ist und sein Büro seit einem Jahr in Lichtenberg hat. Der Verein organisiert Konzerte und Parties für Menschen mit Behinderung. Auch wenn sich mittlerweile viele Veranstalter und Locations Barrierefreiheit auf die Fahnen schreiben, sieht die Umsetzung von Inklusion in die Realität nach wie vor prekär aus. Oft mangelt es nicht nur an baulichen Gegebenheiten, sondern auch schon an Fragen der Uhrzeit, der Erreichbarkeit und vielem mehr. Auch sind Menschen mit Behinderung nicht nur vor sondern auch auf der Bühne momentan sehr stark unterrepräsentiert. Handiclapped versteht sich deshalb auch als ein Netzwerk Musiker*innen mit und ohne Behinderungen zusammenzubringen. Handiclapped wird deshalb u.a. am Popkultur Festival im August teilnehmen und im Herbst am 2. Fachkongress "Livemusik und Inklusion" in Lichtenberg. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.handiclapped-berlin.de/wp/

Am Mittwoch trafen wir unsere neuen Nachbar*innen vom Förderverein der Gehörlosen/Hörbehinderten e.V., die nur zwei Hausnummern weiter von unserem Wahlkreisbüro ihr Büro haben. Nach mehreren Jahrzehnten musste der Verein wegen Mieterhöhungen seinen Standort in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg aufgeben. Für dieses Jahr ist die offizielle Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in der Zingster Straße 8 geplant. Doch auch bei unserem Besuch herrschte schon rege Betriebsamkeit durch die Beratungen, die dort stattfinden. Der Verein hilft gehörlosen/hörbehinderten Menschen dabei den Alltag zu meistern und stellt den Kontakt untereinander her. Regelmäßig werden Ausflüge und Veranstaltungen für alle Altersgruppen organisiert. Im November findet zudem das 4. Leipziger Künstler*innentreffen statt, welches ebenfalls vom Verein organisiert wird. Weitere Information gibt es auf der Website: http://foerderverein-gehoerlos.de/

Zu Besuch in Japan

Kurzer Rückblick auf die Delegationsreise des Haushaltsausschusses nach Japan: Die Verantwortlichen für den Einzelplan 04 (Kanzleramt, insbesondere Kultur) informierten sich in Tokio, Kobe, Kyōto und Osaka über die allgemeine Situation im Land, insbesondere aber über Kultur und Kulturfinanzierung. Ständig müsste ich an den Satz von Andreas Dresen denken: In Japan ist alles so gut organisiert wie in Deutschland, nur besser. - Es gibt auch viele praktische Lösungen im Alltag, von denen wir lernen könnten. Nicht nur, dass die Züge auf die Sekunde pünktlich sind. Auch Mütter können ihr Kind in Ruhe auf der Toilette absetzen...Das größte Problem - so sagte man uns - ist die rapide Alterung der Bevölkerung und der Bevölkerungsrückgang. Angesichts der vielen Jungen auf den Straßen mag man es sich kaum vorstellen. Aber die Alten sieht man nicht. - Sehr emotional war für mich das Läuten der Glocke in Kyōto. Ich musste an die Friedensglocke in Friedrichshain denken. Wir sehen uns am 6. August. - Übrigens: Sake aus der blauen Flasche wird getrunken, wenn ein Japaner den Nobelpreis gewonnen hat.

Der Stellarator von Greifswald

Am 17. Juni besuchten Gesine und ihr Team die Forschungsanlage Wendelstein X-7 des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald. Professor Sibylle Günter, Beate Kemnitz und Professor Thomas Klinger erläuterten engagiert und verständlich die Arbeitsweise dieses sogenannten Stellarators: Fünfzig Magnetspulen erzeugen Magnetfelder, in denen Wasserstoffplasmen bei sehr hohen Temperaturen eingeschlossen und untersucht werden. Das Ziel: Um das Jahr 2050 soll auf Grundlage der Plasmaphysik hocheffizient und in großen Mengen Energie erzeugt werden. Die Expertinnen und Experten versichern: Aus physikalischen Gründen ist dabei ein Unfall mit katastrophalen Folgen unmöglich. Klimaschädliche Emissionen gibt es keine.

Unterwegs mit der Pfingstgesellschaft

Am Wochenende traf sich die LINKE Pfingstgesellschaft in Luhme.  Für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder hatte ich einen Platz ausgeblobt,  den ich an Familie Nitzsche vergeben habe. Das Pfingswochenende fand bei schönstem Wetter in einer malerischen Umgebung statt und auch das Programm konnte sich sehen lassen. Dieses kleine Erinnerungsfoto ist dabei entstanden. 

Es stellt sich vor: Tobias Jäger

Ich heiße Tobias, bin 16 Jahre alt und wohne in Berlin-Reinickendorf. Momentan besuche ich die 10. Klasse eines Gymnasiums, welches sich ebenso in Reinickendorf befindet. In den nächsten 3 Wochen werde ich ein Schülerpraktikum bei Gesine Lötzsch absolvieren.

 Politisch interessiert bin ich schon ziemlich lange, doch wirklich aktiv bin ich erst seit rund einem halben Jahr in der Linksjugend [‘Solid], also der Jugendorganisation von Die Linke. Dort treffe ich mich wöchentlich mit Ausnahmen zum Plenum mit meiner Basisgruppe. Außerdem beteilige ich mich gerne an Demonstrationen und Aktionen zu Themen, die mir besonders wichtig erscheinen. Beispielsweise sind das Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, aber auch Demos gegen Neonazis oder den Rechtsruck in dieser Gesellschaft. Außerhalb meiner politischen Tätigkeiten fahre ich gerne Mountainbike, gehe klettern oder treffe mich einfach mit meinen Freunden.

Ich hoffe, dass mir mein dreiwöchiges Praktikum einen kleinen Einblick in die Aufgaben einer Politiker*in, aber auch in die Arbeit, die andere Menschen in diesem Rahmen absolvieren, verschaffen wird.

Es stellt sich vor: Tobias Präkels

Hallo, mein Name ist Tobias Präkels, ich bin 18 Jahre alt und absolviere in der Zeit vom 03.06.19 bis zum 14.06.19 ein Schülerpraktikum im Büro von Dr. Gesine Lötzsch. Mein Wohnort ist „Lawitz“, ein kleines Dorf zwischen Eisenhüttenstadt und Neuzelle, nahe der Oder. Zurzeit besuche ich die 12. Klasse der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe und absolviere dort im nächsten Schuljahr mein Abitur. Meine Lieblingsfächer sind Biologie, Geografie und politische Bildung, die im Laufe der Jahre dazu geführt haben, mich politisch zu engagieren. So bin ich seit ca. einem Jahr Mitglied der Linkspartei, wo ich für die Öffentlichkeitsarbeit (Facebook) des Ortsverbands und den Kontakt mit den Genossen zu den Mitgliedern von SODI (Solidaritätshilfe international e.V.)  zuständig bin. An den inhaltlichen Debatten beteilige ich mich hauptsächlich in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft, Verkehr- und Infrastruktur sowie Natur- und Umweltschutz. Abschließend möchte ich in meinem Praktikum mehr über die Arbeit einer Abgeordneten und des Bundestages erfahren. An meinem ersten Tag wurde ich sehr nett aufgenommen und freue mich auf die kommenden Tage.

 

Fridays for Future

Gegen 11 Uhr ertönten die ersten Demorufe vor unserem Bundestagsbüro. Die jungen Klimaschützer waren wieder auf der Straße, um zu demonstrieren mit dem Ziel die Politik unter Druck zu setzen und etwas zu tun. Passanten sahen interessiert zu und zückten auch sofort ihr Handy, um Fotos von den tausenden Demonstranten zu machen. Demorufe wie: „Reiht euch in die Demo ein!“ machten die Demo weit hörbar. Plakatsprüche wie „mummy, daddy wake up! the world is burning up!!!“ machten die Ziele dieser Demo klar. Eine Reihe von Studenten aus der Charité war auch dabei. Weiter so! (Raffaele)

Eastgate und Wahlkreisbesuch

Am Nachmittag diskutierte ich an anlässlich der Bundestagsausstellung im EASTGATE mit meiner Kollegin Petra Pau über gestern, heute und morgen. Ich erzählte, dass unser Protest gegen die Hartz-Gesetze Anlass für unsere jährliche Tomatenaktion ist. Petra berichtete, warum sie einmal „gottlose Type“ im Bundestag genannt wurde. Vorher hatte ich zwei soziale Projekte in Lichtenberg besucht. Karuna Sozialgenossenschaft unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene beim Weg ins Leben, berät zum Thema Drogen und weist Wege zu Hilfsangebote. Mit Frederik Rühmann, dem Projektleiter. Dann habe ich am Rodeliusplatz mein Fotoprojekt zum Thema Kunst im öffentlichen Raum fortgesetzt. Danach informierte ich mich über die Arbeit des Begegnungszentrums Begegnungszentrum aufatmen in der Schottstraße 2.
Nach den vielen guten Gesprächen im EASTGATE geht es jetzt noch zu Über Kunst. Ins Gespräch. Eine Veranstaltung im Rahmen des alljährlichen Hauptstadtkongresses Gesundheit. Da werde ich wieder für die Gemeindeschwester werben.

Hilfe vor Ort und international

Christian

Heute waren wir wieder in Lichtenberg unterwegs und haben zwei Einrichtungen besucht. Zuerst trafen wir uns in einer Einrichtung der Sozialgenossenschaft Karuna e.V. in der Münsterlandstraße in der Nähe des S-Bahnhofs Nöldnerplatz. In den wunderschönen Räumlichkeiten direkt am Bahndamm befindet sich seit 2014 eine Tageseinrichtung für suchtgefährdete und drogenabhängige Jugendliche, die dort in den Früh- und Mittagsstunden vorbeikommen können um Essen, Kleidung und Beratung zu erhalten und soziale Kontakte zu pflegen. Frederik Rühmann, Projektleiter vor Ort, berichtete uns von der Arbeit mit den meist obdachlosen Jugendlichen. Die aktuellen Probleme des Berliner Wohnungsmarktes wurden auch hier deutlich, denn es wird immer schwieriger Unterkünfte für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu finden, um ihnen darauf aufbauend weitere Hilfe anbieten zu können. Ein kleines Atelier ist an die Einrichtung angeschlossen, in dem die Jugendlichen zusammen mit Modedesigner*innen selbst Kleidungsstücke entwerfen, die unter dem Label people berlin vertrieben werden. Weitere Infos zu der Einrichtung gibt es unter: https://www.komma-vorbei.de/

Im Anschluss besuchten wir das interkulturelle Begegnungszentrum "aufatmen" in der Schottstraße. Seit Herbst 2017 befindet sich das Eckcafe am Roedeliusplatz. Dort gibt es einen Second-Hand-Laden für Baby- und Kinderkleidung, ein Cafe und diverse Angebote wie Krabbelgruppen, Elternfrühstück, Tanz- und Sprachkurse und sogar ein Kosmetikstübchen. Das "aufatmen" steht allen Menschen offen und ist ein Ort an dem sich Alt- und Neuberliner*innen begegnen. Träger des Treffs ist die ora Kinderhilfe, ein christliches Kinderhilfswerk, das in u.a. afrikanischen Ländern und Osteuropa aktiv ist. Das Büro befindet sich gleich über dem "aufatmen" und wir konnten uns somit neben der lokalen auch über die internationale Arbeit von ora informieren. Weitere Infos gibt es hier: https://www.aufatmen-lichtenberg.de/ und hier: https://www.ora-kinderhilfe.de/

 

Es stellt sich vor: Schülerpraktikant Raffaele Gianni

Hallo, ich bin Raffaele und mache in der Zeit vom 20.05.2019 bis zum 31.05.2019 ein Schülerpraktikum im Büro von Dr. Gesine Lötzsch. Derzeit besuche ich die  9.Klasse der George-Orwell-Oberschule in Friedrichsfelde. Kennengelernt habe ich Frau Lötzsch bei einer Exkursion, bei der wir eine Unterhaltung und im Anschluss eine Führung durch den Bundestag hatten. Ich erhoffe mir vom Praktikum spannende Einblicke in die Arbeit einer Politikerin und mit gestärkten Bürokenntnissen aus dem Praktikum zu kommen. Meinen Berufsweg sehe ich auch im Bürobereich. Man fühlt sich schon direkt am ersten Tag wohl, denn man wird hier sehr offen aufgenommen. Auf die kommende Praktikumszeit freue ich mich sehr!

Für ein solidarisches Europa

Am Sonntag ging es erst zur Demonstration für ein solidarisches Europa auf den Alexanderplatz. Danach lud ich zum Kinderfest auf den Anton-Saefkow-Platz ein. Vielen Dank allen engagierten Helferinnen und Helfern. Ich habe festgestellt, dass ich eine reiche Frau bin. Ich bin stolze Besitzerin einer Hüpfburg, einer Zuckerwattemaschine, zweier Tretautos und weiterer Utensilien, die zum „Kinderfest aus der Kiste“ gehören.

Wir retten uns selbst, wenn wir die Welt retten

Donnerstag hatte das Aktionsbündnis gegen AIDS zum parlamentarischen Frühstück eingeladen. Anlass war die Wiederauffüllungskonferenz für den Globalen Fonds zur Bekämpfung zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria unter der Schirmherrschaft des G7-Gastgebers Frankreich. Der Anspruch des Globalen  Fonds besteht darin, 16 Millionen Menschenleben zu retten. Dafür werden 14 Milliarden US-Dollar benötigt. Nun ist es beim Globalen Fonds leider so wie bei vielen anderen internationalen Organisationen. Seit der Präsidentschaft von Trump zieht sich die USA aus vielen internationalen Organisationen zurück, reduziert die Finanzierung oder stellt sie ganz ein. Darauf gibt es zwei Reaktionsmuster. Entweder denken die anderen Geber auch über die Reduzierung ihrer Mittel nach oder sie versuchen, die fehlenden Mittel auszugleichen. Letzteres ist der vernünftige Weg. Ich habe im Gespräch darauf hingewiesen, dass man allen Skeptikern sagen muss: Wir retten uns selbst, wenn wir die Welt retten. Der Sieg über gefährliche Krankheiten ist nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit, sondern auch Selbstschutz. Ich war einmal – ich glaube mit 16 Jahren – zur Tuberkulose-Reihenuntersuchung. In der DDR war diese gefährliche Krankheit ausgerottet. Jetzt haben wir wieder Tuberkulosefälle in Deutschland. In meinem Wahlkreis befindet sich die zentrale Untersuchungsstelle für Berlin.

Wir stehen als Abgeordnete jetzt vor einer großen Herausforderung. Die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit will SPD-Finanzminister Olaf Scholz kürzen. Ich habe gestern versprochen, dass ich in den kommenden Haushaltsberatungen dafür kämpfen werde, den Einzelplan 23 zu erhöhen und die Mittel für den Globalen Fonds zu sichern.

Lesen gegen das Vergessen

»Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.« 
Erich Kästner - Über das Verbrennen von Büchern. Hier finden Sie Eindrücke vom Lesen gegen das Vergessen. Gelesen haben:

"Nazijägerin" Beate Klarsfeld, der Schauspieler Christian Grashof, Kultursenator Klaus Lederer, Vizepräsidentin des Bundestages Petra Pau, Geschäftsführere 1. FC Union Oliver Ruhnert, Schauspieler Ingo Schulze, Deutsches Mauthausen-Komitee Anika Taschke, Historiker Hermann Simon, Intendantin "Theater im Palais" Gabriele Streichhahn

 

 

Wer nicht feiert, hat verloren (Verlosung)

Die Band  "Der Singende Tresen" mit Manja Präkels  entführte uns gestern in die Zeit Erich Mühsams. In dem Buch von Markus Liske "Sechs Tag eim April", heißt es: "Nur sechs Tage lang , vom 7. bis zum frühen Morgen des 13. April 1919, währte die "Bairische Räterepublik", die auch als Dichterrepublik in die Geschichte einging und deren wichtigstes Sprachrohr der Anarchist Erich Mühsam war." Unterhaltsam und lehrreich, geistreich und würdig begingen wir so den Vorabend des 8. Mai, den Tag der Befreiung vom deutschen Hitler-Faschismus. Wer nicht feiert, hat verloren. Zugleich verlosen wir das Buch von Markus Liske. 

Wer dieses haben möchte, schreibt eine Mail an: gesine.loetzsch@bundestag.de

Feierliche Amtsübergabe

htw - Hochschule für Technik und Wirtschaft, am Standort Berlin Karlshorst. Heute war die feierliche Amtsübergabe von Prof. Klaus Semlinger an Prof. Carsten Busch. Busch zitierte in seiner Antrittsrede Rosa Luxemburg und sprach darüber, dass die Freiheit des Andersdenkenden nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wissenschaft zu respektieren sei. Mit dabei die Bürgermeister von Lichtenberg, Michael Grunst und Oliver Igel aus Treptow-Köpenick. Wie immer habe ich auch den griechischen Freiheitskämpfer, dessen Statue auf dem Hochschulgelände steht, besucht.

Was ist Glück?

Jugendweihe! Ich durfte wieder die Festrede halten. Ich habe u.a. deutlich gemacht, dass man sein Glück nicht nur im Materiellen findet und dass man auch mit kleinen Schritten die Welt verändern kann. Ich wünsche den Jugendlichen das Beste für die Zukunft und dass sie in Frieden leben können.

Raus am 1. Mai!

Bei zwei großen Volksfesten feierten wir den 1. Mai und gingen auf die Straße. Für gerechte Löhne, Solidarität und gegen prekäre Beschäftigung. DIE LINKE fordert einen Mindestlohn in Höhe von 12 Euro. Bei der "Bunten Platte" und am Rathaus Lichtenberg verschenkten wir traditionell unsere Tomatenpflanzen der Sorte Harzfeuer. Getreu dem Motto wir machen Har(t)z IV Feuer waren die Pflanzen im Nu verteilt. Als die Hartz IV-Gesetze beschlossen wurden, stand ich mit Petra Pau allein vor dem Bundestag und protestierte gegen diese Armutsgesetze. Armut ist in unserem reichen Land kein Fremdwort mehr. Besonders junge Mütter und alte Menschen leben in Armut. Das wollen wir ändern! DIE LINKE will die arm machenden Hartz-Gesetze abschaffen. Jetzt muss die SPD ihren Ankündigungen Taten folgen lassen.

Die BVV-Fraktion verband ihre Verteilaktion mit der Forderung, alle städtischen Kleingärten zu erhalten, getreu dem Motto "Jeder Garten verträgt etwas rot".

Kennedy ist erschossen worden!

Christian Grashof war gestern Gast bei „gedrucktes“ im Karl-Liebknecht-Haus. Jeder Stuhl war im Rosa-Luxemburg-Saal besetzt. Grashof ist nicht nur ein großartiger Schauspieler, sondern auch ein wunderbarer Anekdotenerzähler. Eine will ich hier zum Besten geben: „ Eine Legende im Deutschen Theater war Gertraut Last, Listine genannt, fast fünfunddreißig Jahre lang Herrscherin über das Künstlerische Betriebsbüro. Eines Tages stürzt jemand zur Tür herein: Kennedy ist erschossen worden!“ Lastine als Organisatorin funktionierender Spielpläne sprang wie elektrisiert hoch, kramte sofort in Papieren und fragte: „Was? In welchem Stück ist der denn drin?“ Das Publikum bedankte sich für die lustigen, traurigen und ernsten Lebensgeschichten mit viel Applaus.

Meinungsvielfalt pur

Der gestrige Tag in Jerusalem begann mit einer eindrucksvollen Führung durch das Zentrum der Altstadt von Jerusalem, dem Zentrum der großen Weltreligionen. Danke an die deutsche evangelische Pfarrerin Petra Heldt, die in Berlin studiert hat.  Im Beth El Kibbuz erfuhren wir Details über Katastrophenschutz und nachhaltige Landwirtschaft, eine interessante Verbindung. Der Kibbuz wurde vor 60 Jahren von einer christlichen Gemeinschaft aus Deutschland gegründet.Danach ging es nach Netanya, zu Sixgill, einem Cyber Security Startup. Zurück in Jerusalem dann Gespräche mit Politikern und Journalisten - Meinungsvielfalt pur. Beeindruckend, dass wir überall sehr offene Gesprächspartner finden. 

Stoppt den Krieg in Gaza

Gespräch mit Dr. Saeb Eraket, seit vielen Chefunterhändler der palästinensischen Autonomiebehörde. Er war bereits am Friedenprozess von Oslo 1996 beteiligt. Die Politik von US-Präsident Trump zerstört alles bisher Erreichte. Er bangt um die Zukunft seiner Enkel. Das dritte Bild ist aus der heutigen Zeitung, die ich im Hotel in Tel Aviv gelesen habe: Haaretz, der führenden Tageszeitung. Mittagessen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft.

Mein Name ist David Flecken. Ich bin 15 Jahre alt. Ich komme aus Siemensstadt/Spandau. Ich gehe in die 9. Klasse auf die Schule an der Jungfernheide, und das Fach Politik hat mein Interesse geweckt. Im 2.Halbjahr musste ich mir einen Praktikumsplatz suchen und habe mich dazu entschieden ein Praktikum bei den Linken im Bundestag zu machen. Der Grund ist einfach: ich möchte gerne wissen, wie es ist  für eine Partei im Bundestag zu arbeiten, welche Aufgaben man bekommt und was man wissen sollte um hier anzufangen. Und noch vieles mehr. Die Fragen werden hoffentlich während meines dreiwöchigen Praktikums beantwortet. Es ist für mich eine Ehre einen Einblick in den Alltag der Linken zu bekommen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit in diesen drei Wochen.   

Solidarität global

Tom

Am Dienstagmorgen war Gesine zu Besuch beim Solidaritätsdienst International e.V., dessen Geschäftsstelle sich in Lichtenberg befindet. Der Solidaritätsdienst wurde im Jahr 1990 gegründet und schloss an die Arbeit des Solidaritätkomitees der DDR an. Ein zentrales Ziel von SODI ist es, Menschen in benachteiligten Regionen Selbsthilfe zu ermöglichen. Dabei gibt es zahlreiche Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen. SODI fördert beispielsweise Länderübergreifende Projekte im südlichen Afrika und in Ländern wie dem Kosovo, Albanien und Serbien im Balkan. Doch auch in Deutschland gibt es viele Projekte, die von SODI ins Leben gerufen wurden. Da wäre zum Beispiel die TV-Werkstatt, die jungen Erwachsenen ermöglicht, sich kritisch mit Medienarbeit auseinanderzusetzen, Inhalte zu erarbeiten und entwicklungspolitische Themen stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Auch mit Schulen gibt es eine regelmäßige Zusammenarbeit. Gerade Bildungsarbeit ist wichtig, um zu zeigen, wie die wirtschaftliche Situation von armen und reichen Ländern in einer globalisierten zusammenhängt und um Veränderungsprozesse für ein solidarisches und gerechtes Handeln anzustoßen. Finanziert wird SODI zum einen durch Gelder vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie von zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern. Gerade in Zeiten, in denen rechte Bewegungen immer mehr Zulauf finden, ist es umso wichtiger zu zeigen, dass unsere Solidarität auch Menschen in benachteiligten Ländern gilt und dass nur durch eine nachhaltige internationale Entwicklungszusammenarbeit eine effektive Bekämpfung von Fluchtursachen erfolgen kann. Wir bedanken uns beim Solidaritätsdienst International e.V. und wünschen ihnen alles Gute für die weitere Arbeit.

Afrikanischer Wels und Bananen aus Lichtenberg

Christian

Mitten in Lichtenberg, im Landschaftspark Herzberge, befindet sich seit 2017 die größte gläserne Stadtfarm Europas. Heute trafen wir uns mit der Geschäftsführerin Anne-Kathrin Kuhlemann und ließen uns durch die Gewächshäuser führen, in denen Salat, Kräuter, Tomaten, Gurken und, man glaubt es kaum, auch Bananen und Maracuja angebaut werden. Auch verarbeitete Produkte wie Honig von lokalen Bienenstöcken findet man hier. Die Stadtfarm ist unter der Woche täglich geöffnet, am Freitag und Samstag wird zudem frischer Fisch angeboten, der ebenfalls vor Ort gezüchtet wird. Das Besondere daran: der Fisch ist in einer AquaTerraPonik-Anlage in den Kreislauf der gesamten Farm integriert. Die Ausscheidungen der Fische werden durch Bakterien und Regenwürmer zersetzt und dienen als Nährstoffe für die Pflanzen, die in der Stadtfarm angebaut werden. Somit ist die Stadtfarm ein Modellprojekt für eine nachhaltige urbane Landwirtschaft.

Spende für Sri Lanka

Auch in diesem Jahr habe ich die Arbeit von Herrn Ziesemer mit einer Spende von 100€ unterstützt. Er setzt sich für Kinder in Sri Lanka ein und unterstützt Schulen mit Material.

Vielen Dank für das langjährige Engagement und weiterhin viel Spaß, Erfolg und Tatendrang.

Geld für krebskranke Kinder

Tom

Am Freitagvormittag besuchte Gesine den Verein Kinderhilfe e.V. um eine Spende von 500€  im Namen der Bundestagsfraktion zu überreichen. Der Verein setzt sich seit 1983 für Kinder mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen ein und hat es sich zum Ziel gesetzt, erkrankte Kinder in ihrem Leben zu unterstützen. So gibt es beispielsweise umfangreiche Beratungs- und Informationsangebote für Betroffene, finanzielle Unterstützung für Therapiemaßnahmen, die von der Krankenversicherung nicht abgedeckt werden und Betreuungsangebote für die Kinder und Jugendlichen. Ein wichtiges Ziel dabei ist, die Arbeit nicht nur auf die betroffenen Kinder zu beschränken, sondern besonders auch die Familien zu stärken und zu entlasten, für die die meist sehr überraschende Diagnose ihrer Kinder einen heftigen Einschnitt in ihr Leben bedeutet. Auch für die Geschwister, die von der Situation mitgenommen sind und aufgrund der Erkrankung ihrer Geschwister weniger Aufmerksamkeit erhalten, gibt es zahlreiche Angebote. So bietet der Geschwistertreff „Und ICH?!“ die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Gleichaltrigen in einer ähnlichen Situation auszutauschen, Kraft zu schöpfen und selbst mal wieder im Mittelpunkt zu stehen. Mit der Spende möchte die Bundestagsfraktion DIE LINKE die Arbeit der Kinderhilfe unterstützen und insbesondere das regelmäßige gemeinsame Frühstück von Kindern und Eltern ermöglichen, welches für die Kinder stets ein Highlight am Morgen vor Therapiebeginn ist und den Eltern die Möglichkeit gibt, sich auszutauschen und Unterstützung zu erhalten. Darüber hinaus hat Gesine die Geschwistergruppe bei dieser Gelegenheit herzlich eingeladen, sie bei einem ihrer Ausflüge besuchen zu kommen und sie durch den Bundestag zu führen. Wir bedanken uns beim Verein Kinderhilfe e.V. für die unermüdliche und kostbare Arbeit und hoffen, mit dieser Spende einen  Beitrag zur Unterstützung der Kinder zu leisten. 

Ab ins Grüne

Zu Besuch im Umwelt

Tom

Am Donnerstag war Gesine zu Gast beim Umweltbüro Lichtenberg. Das Büro ist der zentrale Anlaufpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, die sich zu Themen der Umwelt und Artenvielfalt rund um Lichtenberg informieren wollen und bietet darüber hinaus eine Vielzahl verschiedener Natur- und Umweltaktivitäten an. So gibt es mittlerweile eine vielseitige Sammlung verschiedener Wanderkarten, die die Möglichkeit bieten, Lichtenberg und Umgebung aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Auf der Website des Umweltbüros findet man außerdem das Onlinemagazin „UmweltBewusst“ mit spannenden Artikeln zu aktuellen Themen. Jährlich erscheint überdies auch der Jahreskalender zum Thema Umwelt in Lichtenberg, der seine diesjährige Ausgabe dem Schmetterling widmet. Nachdem sich der Kalender 2017 mit den Alleen in Lichtenberg beschäftigte, entstand der Wunsch, diese Begrünung, die als Biotop auch für viele Tiere eine hohe Bedeutung haben, im Stadtbereich stärker zu schützen. So versucht das Umweltbüro momentan, erste Alleen nach Berliner Recht als geschützte Landschaftsbestandteile auszuweisen und damit zu ermöglichen, dass diese auch in Zukunft dem Lichtenberger Stadtbild erhalten bleiben. Im Interesse aller Lichtenbergerinnen und Lichtenberger ist es uns ein großes Anliegen, Umwelt und Natur in und um das Stadtgebiet zu erhalten und sichtbar zu machen. Es freut uns, dass das Umweltbüro Lichtenberg so zahlreiche Führungen und Informationsangebote zur Verfügung stellt und bedanken uns für die Arbeit, diese Angebote auch in Zukunft zu erhalten und sich für Natur und Umwelt in Lichtenberg stark zu machen

jung&kritisch: USA mehr als Trump!

Zeit für jung&kritisch: ZU Gast war Ines Schwerdtner zum Thema USA. Sie ist Chefredakteurin des Schwestermagazin vom Jacobin und Politikwissenschaftlerin. Bei gemütlicher Kneipenatmosphäre sprachen Gesine und Ines über die erneute Kandidatur von Bernie Sanders, demokratische Sozialist*innen in den USA und soziale Bewegungen, wie Black Lives Matters oder Womens March aber auch über Occupy Wallstreet. Denn seit Trump Präsident der USA ist, hat sich vieles verändert - mehr Frauen stellen sich auf demokratischer Seite zur Wahl, das Wort socialist ist wieder salonfähig geworden und viele Demonstrationen mit über 1000 Menschen finden allerorts statt. Doch auch schon zur Präsidentschaft Obamas gingen viele Menschen auf die Straße und über diese Phänomene und Entwicklungen sprachen die beiden Frauen in der Kneipe Zum alten Rathaus im Kaskelkiez. Im Anschluss konnte und wurde noch heftig über die nächsten Wahlen und deren Ausgang diskutiert. Auch wenn es noch eine Weile hin ist, bis der/die nächste Präsident*in der USA gewählt wird, wir bleiben gespannt!

 

George-Orwell-Schule wird bunt

Anika

Im November besuchte Irmela Mensah-Schramm, eine engagierte und couragierte Frau, die George-Orwell-Schule in Lichtenberg. Dort zeigte sie über mehrere Wochen ihre Ausstellung "mit bunten Farben gegen Hassbotschaften" und führte Workshops in den 9. und 10. Klassen durch. Dabei sind viele Bilder für Toleranz und eine weltoffene Gesellschaft entstanden - die nun auch aufgehangen werden können. Gesine überreichte am frühen Morgen 20 Bilderrahmen. Eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung der Schule. 
Außerdem konnten die Schulleiterin und der betreuende Lehrer Sorgen und Probleme an Gesine herantragen und Informationen zum Digitalpakt erhalten. Danke für den täglichen Einsatz an den Schulen!

 

Zu Besuch im Deutschen Bundestag

Das Büro im Bundestag bietet jeder Klasse die Gelegenheit Gesine zu besuchen und die Arbeit einer Abgeordneten kennenzulernen, Fragen zu stellen und die Häuser des großen Parlamentes zu besichtigen. Dienstag und Donnerstag besuchten 4. Klassen der Bürgermeister-Ziethen-Grundschule den Bundestag. Vielen Dank für die vielen Fragen und die tolle Erfahrung. Wer an einem solchen Besuch interessiert ist, kann sich gerne jederzeit im Büro melden. 

Familie Leyser erhält Denkmal - Stolpersteine erinnern

Am Donnerstag den 21. Februar wurden vor der Konrad-Wolf-Straße 114 zwei Stolpersteine für das Ehepaar Ellen und Fritz Leyser verlegt. Verlegt wurden die Steine von Gunter Demnig, der 1992 das Stolperstein-Projekt begründet hat, welches mittlerweile schon an über 70.000 ermordete Jüdinnen und Juden erinnert. Musikalisch begleitet wurde die Zeremonie durch das Orchester des Barnim Gymnasiums. Nach einer Rede von Dagmar Poetsch berichteten zwei der Schüler*innen, welche der Biografie des Ehepaars Leyser nachgegangen waren, über das Leben der beiden Hohenschönhausener. Ellen Leyer arbeitete als Dentistin und leitete die zu ihrer Zeit einzige zahnärztliche Praxis in Hohenschönhausen, bis ihr 1938 die Zulassung entzogen wurde. Ihr Ehemann Fritz Leyser arbeitete den Akten zufolge als Kaufmann, wobei seine genaue Tätigkeit nicht überliefert ist. Im Jahre 1940 musste das Ehepaar ihre Wohnung räumen und bei einer Bekannten, Magarte Haym, unterkommen. Im Jahr 1942 kamen sie schließlich in die Sammelstelle in der Großen Hamburger Straße 26 und wurden nur sechs Tage später nach Auschwitz deportiert und ermordet. Nun gibt es zwei Stolpersteine, die an das Leben der beiden im Zentrum Hohenschönhausens erinnert. Wir bedanken uns für das Engagement aller beteiligten, die dafür sorgen, dass die unschuldigen Opfer des Nationalsozialismus nicht vergessen werden.

Die ausführliche Biografische Darstellung wird bald unter stolpersteine-berlin.de verfügbar sein.

Ein Frauentag im Jahr reicht nicht

Debatte um den §219a

Der 45. deutsche Ärztetag stellte 1926 fest, dass die Zahl der jährlichen Abtreibungen in Deutschland auf 500.000 bis 800.000 geschätzt wird, darunter etwa 10.000 Todesfälle. Diese Fälle geschahen, bedingt durch Paragraph 218 des Reichsstrafgesetzbuchs, in der Illegalität. Der Schriftsteller und Arzt Friedrich Wolf schrieb zum Thema das Stück „Cyankali, das das erfolgreichste deutschsprachige Schauspiel der Spielzeit 1929/30 war. 1972 beschloss die DDR-Volkskammer das Gesetz "über die Unterbrechung der Schwangerschaft". Erstmals durften Frauen in den ersten zwölf Wochen nun selbst über einen Abbruch entscheiden. In der BRD konnten Frauen vier Jahre später unter bestimmten Voraussetzungen straffrei abtreiben. Das war ein großer Erfolg der Frauenbewegung. Können sich junge Frauen darauf verlassen, dass dieser Erfolg Bestand hat? Nein. Wir erleben einen Angriff von sogenannten Lebensschützern, unterstützt von CDU und CSU, die nichts unversucht lassen, um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen einzuschränken. Der Paragraph 219a des Strafgesetzbuches verbietet die „Werbung für den Schwangerschaftsabbruch“. Die Ärztin Kristina Hänel wurde zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt, weil sie auf ihrer Internetseite darüber informierte, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Das ist absurd!

DIE LINKE fordert die Abschaffung des 219a. CDU/CSU und SPD wollten von einer Streichung nichts wissen. Sie wollen, dass nicht die Ärzte informieren dürfen, sondern nur anerkannte Beratungsstellen. Was soll dieses Misstrauen gegen Ärzte? Doch die Beratung ist nur ein Problem, schlimmer ist, dass die Zahl der Praxen und Kliniken, die Abbrüche durchführen, nach Berechnung des Statistischen Bundesamtes seit 2003 um 40 Prozent gesunken sind. So gibt es in Trier - einer Stadt mit 115.000 Einwohnern - keinen einzigen Arzt, der Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Dem Druck von fanatischen Lebensschützern wollen sich immer weniger Ärzte aussetzen. Unterstützt werden diese Fundamentalisten vom Bundesgesundheitsminister Herr Spahn, der eine 5-Mio.-Euro-Studie durchführen lassen will, in der die Auswirkungen von Abtreibungen auf die Psyche untersucht werden sollen. Abgesehen davon, dass es dazu bereits viele Studien gibt, soll der Eindruck vermittelt werden, dass Frauen sich unzureichend mit den Folgen von Abtreibung beschäftigen.

Der gleiche Minister tut nichts gegen die massenhafte Schließung von Geburtskliniken. Seit 1991 sind in Deutschland 40 Prozent aller Geburtsstationen geschlossen worden. Die Zahl der Geburten ging im gleichen Zeitraum aber nur um elf Prozent zurück. Das ist Politik gegen Frauen!

Wenn ich gefragt werde, ob der Frauentag eigentlich noch ein Kampftag sein muss, dann erinnere ich an Friedrich Wolf, der für seine Forderung nach einem Abtreibungsrecht vor 87 Jahren eingesperrt wurde. Ein Kampftag im Jahr reicht offensichtlich nicht aus, um die erkämpften Rechte der Frauen zu sichern.

 

 

  

    

 

Bonner Parteitag 2019 – Europaparteitag

Die 2. Tagung des 6. Parteitages der Partei DIE LINKE fand am 22. und 23. Februar 2019 in Bonn statt. Der Parteitag hat das Europawahlprogramm beraten und beschossen. Am 23. und 24. Februar 2019 wählten die Vertreterinnen- und Vertreterversammlung die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten der LINKEN für die Europawahl. die-linke.de

Wir brauchen keine weiteren Schlösser und Festungen in der Stadt!

Berliner Zeitung, 22.02.2019: Die geplante Erweiterung des Bundeskanzleramts im Parlaments- und Regierungsviertel kommt die Steuerzahler teuer zu stehen. Pro Quadratmeter Nutzfläche soll der Bürobau 17 968 Euro kosten – und damit teurer werden als der aktuelle Dienstsitz des deutschen Regierungsoberhaupts. Sogar das neue Stadtschloss wird – bezogen auf den Quadratmeterpreis – nicht annähernd so teuer wie die Erweiterung der Regierungszentrale.

Das geht aus einem Bericht des Bundeskanzleramts hervor, den die Berliner Bundestagsabgeordnete Die Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch (Linke) angefordert hat. Der Bericht liegt der Berliner Zeitung vor. Lötzsch übt Kritik: „Es sollte ein Erweiterungsbau des Bundeskanzleramtes werden, doch die Kosten lassen vermuten, dass es ein zweites Schloss werden wird“, sagt sie. „Diese Planungen zeigen deutlich, wie weit sich die Regierenden schon vom Volk entfernt haben“, so Lötzsch. „Wir brauchen keine weiteren Schlösser und Festungen in Berlin.“ Weiterlesen....

Red Hand Day

Red Hand Day - internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten. Eine Aktion der Kinderkommission des Bundestages. Unserer Forderung: Keine Werbung für die Bundeswehr in den Schulen. Keine Minderjährigen in die Bundeswehr. Frieden für alle.

Bürgerdialog in 4 Gängen

Bürgerdialog in 4 Gängen. Auftakt zu den Stadtteildialogen Nord in der Keizspinne. Jede Menge los. Mit Sebastian Schlüsselburg (MdA), dem Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Kerstin Zimmer und Norman Wolf.

Fontane kam auch nach Malchow

Alle 15 Jahre brennt ein großes Theater ab – das las der Schauspieler Alexander Bandilla vor der stimmungsvoll beleuchteten Kirchenruine auf dem Friedhof Malchow vor. Fontane tröstete sich mit dieser Erkenntnis, nachdem ihn der Lehrer in Malchow äußerst unfreundlich hatte abblitzen lassen. Im Umkehrschluss heißt das ja, dass 15 Jahre eben kein Theater abbrennt. Und wie zur Bestätigung fand Fontane dann auch äußerst freundliche Aufnahme im Pfarrhaus von Malchow. Das ist alles nachzulesen in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Kapitel 302 – Malchow – Eine Weihnachtswanderung. Mir war gar nicht erinnerlich, wie heiter diese Beschreibungen doch sind. Also unbedingt mal wieder zum Buch greifen.

Anlass für Lesung und anschließende gemeinsame Expedition in die Geschichte waren zwei Jubiläen. Vor 675 Jahren wurde das Dorf Malchow erstmals urkundlich erwähnt und vor 10 Jahren wurde der Bürgerverein „Wir für Malchow e.V.“ gegründet.

Mit Albrecht Hoffmann, ehemaliger Pfarrer von Malchow, und Prof. Jürgen Homann, Historiker und seit vielen Jahren engagierter Kommunalpolitiker der LINKEN, war garantiert, dass alle mit vielen neuen Kenntnissen, Erkenntnissen und heiteren Geschichten Malchow verlassen würden – nach Hause, nicht gen Berlin. Denn Malchow gehört zu Lichtenberg und Berlin – darauf legt der Vorsitzende des Fördervereins, Karsten Günther großen Wert. Zu Recht! Danke für die Einladung und vor allem großer Dank für die ehrenamtliche Arbeit.

Die neue infolinks ist da und wir haben sie heute Früh an verschiedenen S-Bahnhöfen des Bezirks an die Frau und den Mann gebracht. Wer keine Druckausgabe bekommen hat, kann die Ausgabe auch online nachlesen. 

 Titel: Dass ihr mir niemanden abweist

• Marktschwärmerei in Lichtenberg (Seite 2)

• Wölfe, Wildschweine und Menschen (Seite 3)

• Beate wird 80 (Seite 4)

Vorgestellt: Tom Knuf

Mein Name ist Tom Knuf. Ich bin 23 Jahre alt, komme ursprünglich aus Kassel und studiere momentan Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Für mich war es schon immer ein großes Anliegen mich politisch einzubringen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. Schon seit meiner Schulzeit setze ich mich für eine bessere Bildungspolitik ein und wünsche mir eine Klimapolitik, die auch kommenden Generationen ermöglicht, ein gutes Leben zu führen. Ich finde es besonders wichtig, dass sich DIE LINKE für bessere Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und eine gerechtere Verteilung von Einkommen einsetzt. In meinem Praktikum bin ich  interessiert, wie diese Ziele im parlamentarischen Alltag umgesetzt werden und möchte die Abläufe hinter den Kulissen verstehen. Ich freue mich sehr, für die nächsten 2 Monate die Möglichkeit zu haben, die Arbeit im Bundestagsbüro kennenzulernen und zu unterstützen.

Beate und Serge Klarsfeld zu Besuch

Serge und Beate Klarsfeld berichteten von einer Ausstellung des Auschwitz-Überlebenden David Olère, der mit 70 Zeichnungen dokumentierte, was in den Krematorien geschah. Es wäre gut, wenn die Ausstellung auch im Deutschland gezeigt werden könnte. Zu diesem Anlass traf ich Beate und Serge Klarsfeld heute im Bundestag, zusammen mit meinem Kollegn Jan Korte.

Einige waren Nachbarn

Seit 1996 erinnert der Deutsche Bundestag jährlich an die Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee. Heute hatte sich der 1932 geborene Saul Friedländer entschlossen der Einladung des Bundestages zu folgen und die Festrede zu halten. Ja, er habe gezögert, ob es gut und richtig sei und ob sein Deutsch, das er Jahrzehnte nicht gesprochen hatte, ausreiche. Ich glaube, fast alle Mitglieder des Bundestages waren dankbar und ergriffen. Er schilderte zum einen seine persönliche Lebensgeschichte und wies zum anderen aber auch anhand historischer Dokumente nach, wie früh die Deutschen von den Kriegsverbrechen und der systematischen Vernichtung der Juden gewusst haben. Musikalisch wurde die Gedenkstunde vom 1999 in Prag gegründeten Bennewitz-Quartett begleitet. Dieses Streichquartett hat es sich zur Aufgabe gemacht, Musik von Komponisten, die von den Nazis verfemt wurden, zu spielen, diesmal von Erwin Schulhoff und Viktor Ullmann. Nach der Feierstunde wurde im Paul-Löbe-Haus eine Ausstellung des United States Memorial Museum eröffnet. Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust. Besonders gefreut hat mich, dass das Engagement meiner Kollegin Petra Pau für diese Ausstellung öffentlich gewürdigt wurde. Wie in jedem Jahr konnte unsere Fraktion auch wieder Gäste einladen. Ich habe mich gefreut, dass unserer Einladung unter anderem die Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora, Günter Knebel vom Bundesverband Opfer der NS-Mitlitärjustiz und Jörg Morre, Direktor des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst gefolgt sind. Weitere Infos

 

Weg mit §218 und §219a

Am Samstag demonstrierten hunderte Menschen am Rosa-Luxemburg-Platz für die Abschaffung der Paragrafen 218 und 219a - für eine Entkriminalisierung von Ärzt*innen, die Informationen zu Abtreibungen auf ihrer Website veröffentlichen. Außerdem forderte das Bündnis endlich Selbstbestimmung: "my body, my choice, raise your voice" wurde von allen Seiten gerufen. Frauenärzt*innen erhalten horende Strafen dafür, dass sie auf ihren Internetseiten Informationen über mögliche Schwangerschaftsabbrüche zur Verfügung stellen. Frauen haben durch den §219a Schwierigkeiten sich über einen solchen Vorgang zu informieren - Hemmschwellen werden nur noch höher, obwohl es ein sensibles und emotionales Thema ist. Deswegen fordert DIE LINKE. im Bundestag die Abschaffung des §219a und gerne auch gleich §218 mit. Für DIE LINKE. sprach am Samstag Katja Kipping. 

100 Jahre Karl Liebknecht im Elstal

Karl Liebknecht wurde am 15. Januar 1919 ermordet und seine Leiche in den Landwehrkanal geworfen. Seit Freitag informieren 30 Ausstellungstafeln über das Leben und Wirken von Karl Liebknecht - im Elstal. Der Historiker und Kommunalpolitiker Tobias Bank kuratierte die Ausstellung: "Elstal, besser Wustermark, gehörte 1919 zu Karl Liebknechts Wahlkreis. Deswegen finde ich es wichtig, dass auch in Brandenburg an sein Lebenswerk erinnert wird.", so Tobias. 

Die Ausstellung ist noch bis Ende Februar im Begegnungszentrum Elstal, am Karl-Liebknecht-Platz 2e, zu besichtigen. 

Nicht vergessen: Die Opfer der Januarkämpfe

Anfang Januar 1919 wurde der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn, Mitglied der USPD, vom preußischen Innenminister seines Amtes enthoben. Dies löste Massenproteste und Streiks aus. Die Auseinandersetzungen steigerten sich zu bewaffneten Kämpfen, die von Regierungstruppen niedergeschlagen wurden. Prof. Jürgen Hofmann, Historiker und Mitglied unserer BVV-Fraktion hatte die Idee, auf dem Friedhof der Sozialisten eine temporäre Installation für Opfer der Januarkämpfe einzurichten. Heute, am 25.1. 2019, also genau 100 Jahre nachdem die Opfer hier zu Grabe getragen wurden, unter ihnen auch Karl-Liebknecht (für Rosa-Luxemburg, die ebenfalls von Mitgliedern eines Freikorps ermordet wurde, konnte zu diesem Zeitpunkt nur ein leerer Sarg mitgeführt werden, da ihr Leichnam noch verschollen war), fand eine Gedenkstunde statt. Insgesamt 32 Opfer wurden hier bestattet, darunter u.a. ein zehnjähriger Junge, der durch einen Kopfschuss umkam, eine 22-Jährige, die wie es hieß einer verirrten Kugel zum Opfer fiel und auch Jugendliche im Alter von 15, 16 und 17 Jahren. Die meisten Opfer waren übrigens von Beruf Handwerker, darunter Schlosser und Werkzeugmacher. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht bildeten mit ihrer akademischen Ausbildung eine Ausnahme. Ein Besuch ist sehr zu empfehlen. Im Frühjahr wird hier ebenso eine Nachbildung des Revolutionsdenkmals aufgestellt. Das Revolutionsdenkmal wurde im Sommer 1926 feierlich eröffnet und im Januar 1935 von den Nazis zusammen mit den meisten umliegenden Grabsteinen zerstört. Zuvor gedachten wir im Rathaus Lichtenberg der von den Nazis verfolgten Bezirks- und Stadtverordneten. Mehrere Inhaftierte überlebten die Haft nicht.

Frauen, kämpft!

Neujahrsempfang der Einstein Stiftung Berlin. Gleichzeitig war es der 10. Geburtstag der Stiftung, die von SPD und LINKE gemeinsam ins Leben gerufen wurde. Exzellente Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt werden gewonnen und gefördert, um gemeinsam zu forschen und die Wissenschaftsstadt Berlin noch anziehender zu machen. Den diesjährigen Preis erhielt die Berliner Graduiertenschule für Integrative Onkologie, die an der Universitätsmedizin der Charité angesiedelt ist. www.bsio-cancerschool.de 
Auf dem Bild sind zwei Junge Wissenschaftlerinnen. Der Direktor Prof. Dr. Clemens A. Schmitt sowie Tobias Schulze aus der Linksfraktion des Berliner Abgeordnetenhauses zu sehen. Der Neujahrsempfang fand im traditionsreichen Meistersaal in der Köthener Straße statt.  Kleiner Wermutstropfen: Die Wissenschaft wird immer noch von den Männern dominiert. Frauen, kämpft! Mehr Infos www.einsteinfoundation.de

Neujahrsrempfang der Stadtmission

Kälte kann obdachlosen Menschen das Leben kosten. Die Berliner Stadtmission hilft dabei, genau das zu verhindern. Gestern fand der Neujahrsempfang statt, der das ehrenamtliche Engagement der vielen Helferinnen und Helfer in den Mittelpunkt rückte. Ein wichtiger Bestandteil der Hilfe sind Kältebusse. Im vergangenen Winter wurde z.B. ein Bus aus dem Fuhrpark des Senats zum Kältebus umfunktioniert.

Auf dem Foto: Stadtmissionsvorstände Martin Zwick und Joachim Lenz und Kollegin Kerstin Griese.

Würde Alexander von Humboldt heute twittern?

Neujahrsempfang der Alexander von Humboldt Stiftung. Der Präsident Prof. Hans-Christian Pape in seiner Rede: Humboldt war rastlos, er liebte das Abenteuer. Er ging uns Risiko und wagte Unvernünftiges. ....Wer würde ihn heute finanzieren? Es war wieder mal ein Abend, der gut für den Kopf war.Zur Humboldt-Stiftung mehr Infos hier.

Machen wir den nächsten Schritt!

Einhundert Jahre Frauenwahlrecht. Auch der Bundestag würdigte das in einer Feierstunde.

Am Vorabend hatte die Präsidentin der Parlamentarischen Gesellschaft eingeladen – nur Frauen. Das stieß im Vorfeld – so wurde berichtet – auf Widerstand einiger Männer. Aber ich finde, Frauen müssen sich gegenseitig stärken und unterstützen. Auch Frauensolidarität will erlernt und eingeübt werden. Jocelyn B. Smith ermutigte zum gemeinsamen Singen und sagte: Ihr müsst auf Euer Herz hören und Euch unterstützen. Die Schauspielerin Esther Schweins zitierte aus der Rede von Marie Juchacz am 19. Februar 1919 vor der Nationalversammlung. Einhellige Meinung war: Vieles hätte man heute genauso sagen und fordern müssen.

Wie ist der Befund? Lediglich ein Drittel der Abgeordneten sind weiblich. Dabei sind mehr als die Hälfte der Bevölkerung Frauen. Die Festrednerinnen im Bundestag Rita Süssmuth von der CDU und Christine Bergmann forderten eindringlich, der Erreichte nicht für selbstverständlich zu halten, es zu verteidigen und auszubauen. Gut gefallen hat mir, dass Christine Bergmann, die selbst aus der DDR stammt, darauf hingewiesen hat, wie selbstverständlich dort die Erwerbstätigkeit der Frauen war und wie hoch ihr Anteil in technischen Berufen. Die Frauen waren ökonomisch unabhängig. Das stärkte sie in jeder Hinsicht.

Der Frauenanteil im französischen Parlament liegt bei 40 Prozent. Das muss für Deutschland Vorbild sein.  Der deutsche Frauenrat hat nun eine Kampagne gestartet, dass die Parteien dafür zu sorgen haben, dass Frauen und Männer je zur Hälfte die Parlamentsmandate innehaben. Ich finde: Es schadet – auch im Sinne der historischen Gerechtigkeit – nicht, wenn es mal mehr Frauen als Männer sind. Wichtig ist nur, dass die Frauen dann ihre Möglichkeiten auch nutzen. Macht – oder Einfluss -, den man nicht sinnvoll nutzt, verliert man schnell wieder. Frauenrechte sind Menschenrechte. Frauenrechte sind also gut für alle.

Potsdam - Stadt voller Widersprüche

Vor und in einem privaten Museum, dem Palais Barberini, wird Kunst aus der DDR gezeigt. Der Jahrhundertschritt von Mattheuer und ein Gemälde von Kippenberger. Staatliche Museen sind da- naja - zurückhaltender. Und: Das Zentrum wird zur Puppenstube bereinigt. Alles, was an die DDR-Moderne erinnert, ist schon abgerissen oder soll es noch werden. Stadtentwicklung als Klassenkampf von oben.

Schafft sichere Häfen!

 

Noch immer sind gerettete Menschen auf Schiffen im Mittelmeer und haben keine Möglichkeit an Land zu gehen. Es wird Zeit, dass sich das ändert. Die Seebrücke Berlin macht darauf aufmerksam! Berlin hat sich bereit erklärt die Menschen aufzunehmen. Nun muss das aktiv umgesetzt werden.

Silvester-Besuch

Ich danke allen Menschen, die heute für uns arbeiten, uns helfen oder gemeinsam mit uns und anderen feiern. Deshalb war ich auch heute wieder unterwegs, um den Straßenbahnfahrerinnen, der Polizei, in Krankenhäusern und bei der Feuerwehr danke zu sagen! Allen ein gesundes neues Jahr - aber vor allem ein friedliches und solidarisches 2019.